Net Olam auf der didacta Fachmesse für Bildung und Lernen in Köln

Jüdische Friedhöfe auf einer Messe für Lehrer:innen und Erzieher:innen? Passt das zusammen? Natürlich!
Und deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass ich Projektideen zur Arbeit auf und mit jüdischen Friedhöfen den Messebesucher:innnen vorstellen durfte. Das FONA21-Netzwerk (Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert) hat für Samstag, den 23. Februar 2024, ein 45-minütiges Panel mit drei Projektvorstellungen organisiert, dafür gilt Monika Schärtl und Adina Stern ganz herzlicher Dank.

Jüdische Friedhöfe bieten für Schulen eine Möglichkeit zur niedrigschwelligen und praktischen Arbeit mit jüdischer Geschichte. Etwa 2.300 jüdische Friedhöfe gibt es in Deutschland, die meisten sind sogenannte verwaiste Friedhöfe, d.h. sie werden nicht mehr belegt, die zugehörige Gemeinden gibt es nicht mehr. „Net Olam auf der didacta Fachmesse für Bildung und Lernen in Köln“ weiterlesen

Zwischen Zerstörung und Erhalt: Der jüdische Friedhof in Gangelt von 1945 bis heute

Jüdischer Friedhof in Gangelt bei Aachen, 2019. © Maximilian Nießen

Seit Mitte des 17. Jahrhunderts sind Jüdinnen und Juden in Gangelt nachweisbar.[1] Bereits 1823 verfügte die Gemeinde über eine Synagoge auf der Heinsberger Straße. Sie sollte die einzige Synagoge im heutigen Kreis Heinsberg bleiben, deren äußere Gestalt noch heute erhalten geblieben ist, auch wenn sie während der Novemberpogrome verwüstet wurde. Fast alle Gangelter Jüdinnen und Juden wurden Opfer der Nationalsozialisten. Seit der NS-Zeit existiert in Gangelt keine jüdische Gemeinde mehr.

Bis zur Errichtung eines eigenen Friedhofes im Jahr 1877 bestattete die Gemeinde ihre Toten auf dem jüdischen Friedhof in Heinsberg. Der jüdische Friedhof in Gangelt wurde auf Initiative der Stadtverwaltung hin weit vor den Toren der Stadt angelegt. Er befindet sich direkt am Wirtsberg, gelegen an der heutigen Bundesstraße 56, und wurde bis 1936 belegt. Im Jahr 1986 wurde der Friedhof in die Denkmalliste der Gemeinde aufgenommen, sieben Jahre später auch die Synagoge.[2] Eigentümer des Friedhofs ist der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein.

Sowohl im ,Dritten Reich‘ als auch in den Jahrzehten danach wurde der Friedhof mehrfach heftig geschändet. Als einer von vielen steht er somit exemplarisch für eine Kontinuität des Antisemitismus in Deutschland.

„Zwischen Zerstörung und Erhalt: Der jüdische Friedhof in Gangelt von 1945 bis heute“ weiterlesen

Tagung “Historische jüdische Friedhöfe in Niedersachsen”

24. Januar 2024 ▪ 9:30 Uhr – ca. 16:00 Uhr
Kulturzentrum Pavillon ▪ Lister Meile 4 ▪ 30161 Hannover
Veranstalter: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur, TU Braunschweig

Etwa 230 jüdische Friedhöfe gibt es in Niedersachsen, von denen nur wenige noch belegt werden – der größte Teil sind sogenannte „verwaiste Friedhöfe“. Vielerorts sind sie die einzigen Zeugnisse des früheren jüdischen Lebens im Ort und so bildeten sich spätestens seit den 1980er Jahren oftmals Initiativen zu ihrem Schutz und Erhalt.
Heute sind die meisten dieser Friedhöfe Orte des Gedenkens und der Erinnerung aber auch der engagierten Vermittlungsarbeit, aus der im ersten Panel der Tagung verschiedene Akteure berichten.
Das zweite Panel am Nachmittag beschäftigt sich mit dem breiten Spektrum an Gefahren, denen jüdische Friedhöfe zum Teil bis heute ausgesetzt sind – von Vernachlässigung, bis hin zu antisemitischen Angriffen – und dem Umgang der Mehrheitsgesellschaft mit diesen Bedrohungen.
Die Tagung richtet sich an Personen, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit der Thematik befassen. Die Zusammenstellung des Programms beruht auf einem „Call for Papers“ und gibt Engagierten die Möglichkeit, ihre Forschungen und Projekte vorzustellen.

Das Programm zur Tagung finden Sie hier als Download, Anmeldungen sind bis zum 17. Januar 2024 möglich.

Tagung Net Olam: Paper- und Poster-Call

Vom 5. bis zum 7. März 2024 findet am Salomon Ludwig Steinheim-Institut (Edmund-Körner-Platz 2, 45127 Essen) die Tagung “Jüdische Friedhöfe in Deutschland zwischen Antisemitismus und Prävention” statt. Die Tagung beschäftigt sich mit der Erforschung von Schändungen jüdischer Friedhöfe in Deutschland v. a. seit 1945, ihren Folgen sowie der Frage nach dem Schutz dieser Orte. Diskutiert werden sollen auch Möglichkeiten und Grenzen der Einbindung jüdischer Friedhöfe in Prävention und Erinnerungskultur. Am dritten Tag (7. März) steht eine Exkursion zu jüdischen Friedhöfen in Essen auf dem Programm.

Bis zum 31. Oktober 2023 können sich Wissenschaftler:innen für einen Fachvortrag (siehe den CfP) sowie ehrenamtliche oder institutionelle Träger bewerben, um ihre Projekte und Ideen in Bezug auf Gedenken und Vermittlungsarbeit zu präsentieren.

Nähere Informationen können den beiden Calls entnommen werden:

Steinerne Zeugen. Geschichten jüdischer Grabsteine über die NS- und Nachkriegszeit

Die oft Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte alten Grabsteine auf den hiesigen jüdischen Friedhöfen erzählen unendlich viele Geschichten über das Leben von Jüdinnen und Juden in Deutschland, die weit über die bloße Preisgabe biografischer Eckdaten hinausgehen. Die Zugänge zu diesen sepulkralen Geschichten eröffnen sich jedoch nur den sachkundigen Betrachter:innen. Der Friedhof Segeroth in Essen (NRW) bietet dafür eine Fülle von Beispielen.

Exkursion des Teams vom Steinheim-Institut auf den Friedhof Segeroth, 9. August 2023. © Helge-Fabien Hertz

„Steinerne Zeugen. Geschichten jüdischer Grabsteine über die NS- und Nachkriegszeit“ weiterlesen

BMBF-Tagung zur Antisemitismusforschung und Deutscher Städtetag (2023). Eindrücke aus zwei Projektvorstellungen

Im Frühjahr 2023 hatten wir innerhalb weniger Wochen zwei Mal die Möglichkeit, das Projekt Net Olam „auf großer Bühne“ vorzustellen. Besonderes Augenmerk haben wir beide Male auf die Schändung des Friedhofs in Geilenkirchen bei Aachen 2019 gelegt.

„BMBF-Tagung zur Antisemitismusforschung und Deutscher Städtetag (2023). Eindrücke aus zwei Projektvorstellungen“ weiterlesen

Der jüdische Friedhof in Heidingsfeld, Bayern

Jüdischer Friedhof Heidingsfeld

Heidingsfeld ist erst seit 1930 ein Stadtteil von Würzburg. Das „Städtle“, wie es im Volksmund genannt wird, hatte schon früh eine jüdische Gemeinde. Nach der Vertreibung der Juden aus Würzburg im 16. Jahrhundert entwickelte sich die Heidingsfelder Gemeinde zu einer der bedeutendsten und größten jüdischen Gemeinden in Franken. Ihre imposante barocke Synagoge im Ortskern wurde in der Pogromnacht 1938 zerstört, ihr außerhalb der Stadtmauer gelegener Friedhof hat die NS-Zeit und auch wiederholte Schändungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts überdauert. Sieht man aber genau hin, finden sich noch die für Friedhofsschändungen typischen Spuren. „Der jüdische Friedhof in Heidingsfeld, Bayern“ weiterlesen

Ab wann ist es eine Schändung? Die Causa Westerrönfeld

Foto: Jüdischer Friedhof in Westerrönfeld.
© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Das Spektrum an Schändungen jüdischer Friedhöfe in Deutschland ist sehr heterogen. Es reicht von eindeutig antisemitischen Straftaten zumeist aus dem rechtsextremen Spektrum über Fälle, bei denen die Hintergründe völlig unklar bleiben, bis hin zu solchen, bei denen Antisemitismus nicht das primäre Tatmotiv war. Ab wann kann man von einer Friedhofsschändung sprechen?

Das Spekulieren über Tatmotive ist angesichts der hohen Prozentzahl unaufgeklärter Fälle müßig. Selbst wenn es zu einem Ermittlungsverfahren kam, kann das Motiv kaum einmal mit unumstößlicher Gewissheit angegeben werden. Zielführender scheint es daher zu sein, die Handlung selbst und deren Auswirkungen, die direkt beobachtbar (manifest) sind, ins Zentrum zu stellen. In diesem Sinn kann die Friedhofsschändung definiert werden als Akt, bei dem eine Person einen Friedhof ungeachtet des Motivs mutwillig beschädigt oder die Entstehung eines Schadens zumindest billigend in Kauf nimmt.

Die Definition ist auf Friedhöfe und Grabstätten aller Art und Trägerschaft anwendbar. Eine besondere Dimension haben dabei Schändungen jüdischer Friedhöfe – und zwar aus zwei Gründen. Erstens aufgrund der besonderen religiösen, kulturellen und traditionellen Bedeutung, die Friedhöfe im Judentum als unantastbare, für die Ewigkeit angelegte Orte haben: „Bet Olam“ – „Haus der Ewigkeit“. Zweitens betreffen Schändungen jüdischer Friedhöfe eine Minderheit in Deutschland, die im Lauf der Jahrhunderte immer wieder verfolgt wurde.

Wie groß das Spektrum an Angriffen auf diese verletzlichen Orte ist, zeigt ein aktueller Fall aus Schleswig-Holstein: die Causa Westerrönfeld.

„Ab wann ist es eine Schändung? Die Causa Westerrönfeld“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search