Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der jüdische Friedhof in Bleckede, Niedersachsen

Vorbildlich ausgeschildert – der jüdische Friedhof in Bleckede.

Oft ist es gar nicht so einfach, jüdische Friedhöfe zu finden – erst recht, wenn sie nicht in einer Ortschaft liegen. Versteckt im Wald aber trotzdem leicht zu finden – wie das geht, zeigt ein Besuch in Bleckede. Bleckede (übrigens gesprochen Bleekede) ist eine schöne Kleinstadt an der Elbe, etwa 20 km östlich von Lüneburg. Jüdische Händler und ihre Familien lebten hier ab 1730 – vor allem von Kramwaren- und Viehhandel.

Ihr Friedhof liegt in einem Waldstück westlich des Ortes, Google Maps hilft dem Besucher, die Lage ziemlich genau zu bestimmen. Wegen des strömenden Regens hätten wir das Hinweisschild, das außerdem von der Lüneburger Straße aus auf den Friedhof hinweist, fast übersehen. Vor dem Wald biegt man rechts auf einen Feldweg ab, der dann in einen Waldweg übergeht, ein weiteres Schild versichert uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Nach ca. 750 m ein Holzschild “Jüdischer Friedhof” – wir sind angekommen. Der QR-Code auf dem Wegweiser funktioniert (noch?) nicht, ist aber eine tolle Idee, um nähere Informationen zu diesem Ort zu geben. Man findet sie übrigens hier.

Außerdem gibt es vor dem Eingangstor aber auch eine Hinweistafel mit den wichtigsten Eckdaten zur Geschichte: Seit 1730 leben Juden und Jüdinnen im Ort, 1752 wurde der Friedhof angelegt und 1802 erweitert. Der Besucher ist damit gut informiert und erfährt auch, dass jüdische Gräber „auf ‚ewig‘ unangetastet“ bleiben sollten und dass Männer beim Besuch eine Kopfbedeckung tragen müssen!

Informationstafel vor dem Eingang zum Gelände.
Bleckede_Eingang_7-4-2022
Der Eingang zum Friedhofsgelände mit Informationstafel.

Das Gelände ist zwar nicht eingezäunt, aber ein Metalltor markiert dennoch den Eingang zu diesem besonderen, schützenswerten Ort. Vom Tor aus führt ein im Gelände sich abzeichnender Weg gerade in den Friedhof hinein. Die meisten Grabsteine stehen parallel zum Weg in drei Reihen rechts vom Hauptweg. Im hinteren Bereich befinden sich auch vier kleine, im Boden versenkte Grabplatten für zwei Kriegsgefangene und zwei Zwangsarbeiterinnen, die hier in der NS-Zeit bestattet wurden. Eine kleine Besonderheit findet sich in der vorderen linken Ecke des Geländes: hier befindet sich eine relativ neue, noch unbelegte Grabstelle – bedeckt von einer großen Platte, das der laut Inschrift „Militaryreiter und Unternehmer“ offenbar schon zu Lebzeiten hat vorbereiten lassen. Für einen jüdischen Friedhof ist das eine eher ungewöhnliche Entdeckung.

Bleckede_Grabsteine_7-4-2022
Spuren der Zerstörung finden sich an vielen Grabsteinen.

Bleckede_Grabstein 1_7-4-2022Bleckede_Grabstein 2_7-4-2022

Links vom Weg ist direkt am Eingang ein einzelner Stein zu finden. Dass das Grab von Josef Mangold, gest. 1845, sich hier weit abseits von den anderen Gräbern befindet, liegt daran, dass er sich das Leben genommen hat – auf dem Grabstein wird dies aber nicht erwähnt.

In der Mitte des Geländes befinden sich, im Halbrund angeordnet, 16 Grabsteine. Natürlich ist dies nicht die ursprüngliche Aufstellungsweise – diese Steine wurden in der Zeit des Nationalsozialismus umgeworfen und einige auch zerstört, so dass man sie bei der Wiederherrichtung in Anfang der 1950er Jahre offenbar nicht mehr sicher wusste, wo sich das zugehörige Grab befand. Diese Art der Aufstellung versucht den Besucher zumindest nicht zu täuschen, sondern macht deutlich, dass hier eine „Störung“ stattgefunden hat. Auch viele der im rechten Gräberfeld stehenden Steine zeigen deutliche Spuren der Zerstörung in Form von Querbrüchen oder Teilabbrüchen, die rekonstruiert wurden. 37 Grabsteine sind (mindestens in Teilen) erhalten, von weiteren 22 Personen weiß man aber, dass sie hier bestattet sind, ohne dass ein Grabstein erhalten ist.

Bleckede_Grabsteine_7-4-2022
Im Halbrund aufgestellte (dislozierte) Grabsteine.

Schändungen fanden hier aber nicht nur in der Zeit des Nationalsozialismus statt: Auch nach der Instandsetzung Anfang der 1950er Jahre kam es wieder zu Zerstörungen – gleich dreimal in den 1980er Jahren und erneut 2016.

Fotographien:
Elias und Katrin Keßler, April 2022

Literatur:
– Erich Woehlkens, Lisa Kuhlmann, Beate L. Weiland: Beiträge zur Geschichte der Juden in Uelzen und in Nordostniedersachsen, hrsg. für die Stadt Uelzen von Ralf Busch. Oldenburg: Isensee Verlag, 1996
– Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Band 1, Göttingen: Wallstein Verlag, 2005, S. 215-219

Links:
Juden in Bleckede
Denkmalatlas Niedersachsen

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keßler (13. Mai 2022). Der jüdische Friedhof in Bleckede, Niedersachsen. Net Olam. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vv5s


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.