Net Olam

Annähernd 2.400 jüdische Friedhöfe in Deutschland bilden ein einzigartiges religiöses und kulturelles Erbe, nicht selten jahrhundertealt. In vielen Orten ist der Friedhof die einzig noch sichtbare Erinnerung an ihre ehemals auch jüdische Geschichte. Die Friedhöfe sind immer wieder Angriffen ausgesetzt. Dutzende Schändungen werden jährlich bekannt, Schäden sind nicht selten irreparabel, die Dunkelziffer ist unklar.

Gefördert durch das BMBF erforscht das Steinheim-Institut interdisziplinär mit der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa (Braunschweig) und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege die Hintergründe, das tatsächliche Ausmaß, die Art der Schäden und die materiellen und immateriellen Folgen dieser oft ›unter dem Radar‹ bleibenden Ausprägung des Antisemitismus.

Das Projekt »Net Olam« arbeitet praxisorientiert, zielt insbesondere auch auf Prävention und stärkt Achtsamkeit in Bezug auf jüdische Überlieferung und Sepulkralkultur. Dazu wird ein deutschlandweites Netzwerk auf Augenhöhe mit Gemeinden, Verbänden, Initiativen, Expert:innen und ›Kümmerern‹ vor Ort geknüpft.

Harald Lordick

Wiss. Mitarbeiter im Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Mobile Web-App »Orte jüdischer Geschichte« · Kalonymos-Redaktion · Net Olam · Text+ · ORCID http://orcid.org/0000-0002-5070-4263 · GND http://d-nb.info/gnd/1046473697

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search