Der jüdische Friedhof in Diespeck, Bayern


Anfang 2007 wurden auf dem jüdischen Friedhof im mittelfränkischen Diespeck massive Zerstörungen entdeckt – die Täter konnten jedoch zunächst nicht ermittelt werden. Weil keine antisemitischen Schmierereien hinterlassen worden waren, hielt man es für möglich, dass es sich „nur“ um Vandalismus handelte.

Monate später verübten im nahen Bad Windsheim rechtsradikale Jugendliche einen Brandanschlag auf ein Wohnhaus. Im Zuge der Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Gruppe auch für die Verwüstung des jüdischen Friedhofs in Diespeck verantwortlich war.

Die Täter wurden verurteilt und die Beschädigungen auf dem Friedhof sorgfältig instandgesetzt – doch die Narben der auch schon von der Witterung und früheren Schändungen stark angegriffenen Grabsteine bleiben unverkennbar.

Durch das Umstoßen ist der verwitterte Stein mehrfach gebrochen.


Der Stein links im Bild war schon vor 2007 beschädigt und wurde erneut demoliert.


Der Grabstein hier rechts im Bild war nicht zum ersten Mal Ziel von Zerstörern – 2007 schlug man den obersten Teil ab. Auch der leere Sockel in den Mitte zeugt von einer früheren Schändung des Friedhofs.


Fotos: © Elisabeth Singer-Brehm 2022

Zum Weiterlesen: Der jüdische Friedhof in Diespeck – Die Schändung
Weitere Quellen: ntv 04.03.2007  SZ 06.05.2008

Cite this article as: Elisabeth Singer-Brehm, "Der jüdische Friedhof in Diespeck, Bayern," in Net Olam, 20/07/2022, https://netolam.hypotheses.org/542.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search