Ägyptische und deutsche Studierende auf dem jüdischen Friedhof in Hildesheim

Auf dem sonst eher ruhig daliegenden jüdischen Friedhof in der Hildesheimer Teichstraße ist am 21. Juli 2022 plötzlich Leben eingekehrt. In mehreren Gruppen stehen etwa 25 junge Menschen vor alten Grabsteinen – diskutieren, messen, notieren und schauen ganz genau hin. Sie sind Teilnehmer einer mehrwöchigen Summer School mit ägyptischen und deutschen Studierenden in den Fächern Konservierung/Restaurierung und Archäologie/Ägyptologie aus den den beiden Partnerstädten El-Minia in Mittelägypten und Hildesheim. Neben dem Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM), der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Universität Minia beteiligen sich  auch das Institut für Ägyptologie und Koptologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und das Institut für Baugeschichte der Technischen Universität Braunschweig. Dessen Leiterin, Prof. Ulrike Fauerbach, ist seit  vergangenem Jahr Leiterin der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa.

In einer kleinen Einführung durch PD Ulrich Knufinke, wiss. Leiter der Bet Tfila – Forschungsstelle, und Katrin Keßler haben die Studierende zunächst grundlegende Informationen über jüdische Friedhöfe und ihre Besonderheiten, einen kurzen Abriss zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Hildesheim und vor allem zu ihrem um 1600 angelegten Friedhof in der Teichstraße erhalten.

Dann ging es – unter einsetzendem Regen, der von den ägyptischen Gästen begeistert begrüßt wurde – gemeinsam auf den Friedhof. Prof. Barbara Beckett, Expertin für “Steinobjekte und Architekturoberfläche” an der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, hatte einige Grabsteine ausgewählt und international und interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppen aus je 4-5 Studierenden bilden lassen. Nun musste jede Gruppe aus den ca. 330 erhaltenen Friedhof, der um 1600 angelegt und bis Ende des 19. Jahrhunderts genutzt wurde, „ihren“ Grabstein finden. Keine leichte Aufgabe!  Aber umso größer war die Begeisterung, als es gelungen war.

„Was steht denn da? What is written?“ war nun die erste Frage. Im Gespräch über die Inschriften lernten die Studierenden, dass das hebräische Datum – wie auch das arabische – nicht mit Ziffern, sondern Buchstaben angegeben ist. So manche Ähnlichkeit zwischen den Religionen stellten die Teilnehmenden auch im Gespräch über Trauerriten und Bestattungsbräuchen fest. Die Frage nach der Übersetzung der Texte konnte mit Hilfe von Dr. Vladimir Levin, Direktor des Center for Jewish Art an der Hebräischen Universität Jerusalem, gelöst werden.

In der kommenden Woche werden die Studierenden sich noch einmal eingehend “ihren” Grabsteinen widmen, sie dokumentieren, messen, zeichnen und auch die Schadensbilder genau beschreiben.

Dislozierte ältere Grabsteine aufgestellt vor einer Wand.
Zerbrochener Grabstein von Landrabbiner Mayer Landsberg (1810-1870).
Grabstein mit Rückseitentext “Wiedererrichtet 1889”

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim Gang über den Friedhof stellt man fest, dass sehr viele Grabmale die typischen Querbrüche, Abbrüche und Fehlstellen zeigen. Einige Steine fehlen  vollständig und in einer Hecke im hinteren Bereich liegen einige Sockel, auf denen wohl auch einmal Grabsteine gestanden haben werden.

1889 wurden offensichtlich mehrere ältere Grabsteine umgesetzt, wie an einer Beschriftung auf der Rückseite deutlich wird. Während sonst die hebräische Inschrift nach Osten gerichtet ist, wurden diese nach Westen ausgerichtet zwischen den Reihen aufgestellt. Dies scheint im Zusammenhang mit dem um 1890 von der Stadt geplanten Bau eines Kinderheims auf dem Gelände zu stehen. Die Gemeinde hatte diesem Bau zugestimmt mit dem Hinweis, dass ein Kinderheim ja eine wohltätige Einrichtung sei, hatte aber die Anlage einer ebensolchen jüdischen Institution zur Bedingung gemacht.

Eingehend erforscht ist die Geschichte dieses Friedhofs noch nicht, aber einige Akten im Stadtarchiv lassen hoffen, dass es in den nächsten Wochen möglich sein wird, hier noch ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.

 

Cite this article as: Katrin Keßler, "Ägyptische und deutsche Studierende auf dem jüdischen Friedhof in Hildesheim," in Net Olam, 01/08/2022, https://netolam.hypotheses.org/622.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search