Net Olam – Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention
Auftaktveranstaltung NRW
Das Auftakttreffen des Netzwerks Net Olam findet am 12./13. Juni 2022 in Essen statt. Die Präsentation des Verbundprojekts am 13. Juni (Montag) wird zugleich auch Gelegenheit zum Austausch unter den Teilnehmenden bieten. Am Sonntag zuvor führt eine Exkursion zu Spuren antisemitischer Schändung auf jüdischen Friedhöfen in Duisburg und Essen.
Programm
Sonntag, 12. Juni 2022
14:00–17:00 Exkursion
„Das sichtbar Unsichtbare zeigen – Friedhöfe in Duisburg und Essen“
Nathanja Hüttenmeister und Anna Martin (Steinheim-Institut)
Die Spuren antisemitischer Gewalt sind nicht immer einfach zu erkennen. Vor Ort wird gezeigt, was zu sehen oder auch nicht zu sehen ist und wie dies gedeutet werden kann. Es soll auf das aufmerksam gemacht werden, was sich hinter dem ersten Anschein verbirgt.
Treffpunkt: Alte Synagoge Essen, Vorplatz
Montag, 13. Juni 2022
12:00–14:00 Projektvorstellung (Alte Synagoge Essen)
Begrüßung
Dr. Uri Kaufmann (Alte Synagoge), Prof. Dr. Lucia Raspe (Steinheim-Institut)
»Die Verwüstung der Friedhöfe ist keine Ausschreitung des Antisemitismus, sie ist er selbst.« Kontinuitäten antisemitischer Gewalt gegen jüdische Einrichtungen nach 1945
Dr. Stefan Hößl und Daniel Vymyslicky (NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln)
Das Verbundprojekt Net Olam
Dr. Cordula Lissner und Jakob Schlieper (Steinheim-Institut)
Gedenken, Mahnen, Lernen – Jüdische Friedhöfe als Orte der Erinnerungslandschaft
Dr. Katrin Keßler (Bet Tfila– Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa)
Schändungen jüdischer Friedhöfe in Bayern – Schadensbilder, Ausmaß, historischer Kontext, Analysen anhand von Fallbeispielen
Elisabeth Singer-Brehm (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege)
Digitale Forschung, digitales Netzwerk gegen Antisemitismus
Harald Lordick (Steinheim-Institut)
In der Pause besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung in der Alten Synagoge Essen.
15:00–17:00 Steinheim-Institut (Rabbinerhaus an der Alten Synagoge Essen)
Imbiss und Raum für Teilnehmerbeiträge und informellen Austausch
Anmeldung
Unter Corona-Bedingungen sind die Plätze begrenzt. Zur Teilnahme wird deshalb um eine Anmeldung bis zum 05.06.2022 gebeten: net-olam[at]steinheim-institut.org.
Programm als PDF