Der jüdische Friedhof in Laudenbach, Bayern

Ausschnitt Friedhofsplan Laudenbach

Die Projekte „Erfassung jüdischer Grabmäler in Bayern“ und „Net Olam“ arbeiten im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege eng zusammen. Im Rahmen des Erfassungsprojekts werden Vermessungspläne neu angefertigt oder ältere Pläne überarbeitet. Außerdem wird jedes Grabmal fotografisch dokumentiert.

„Net Olam“ kann auf die Pläne und Fotos zugreifen und sie bezüglich der Friedhofsschändungen auswerten. So lässt sich etwa für den jüdischen Friedhof im unterfränkischen Laudenbach herausarbeiten, dass die durch menschliche Gewalteinwirkung beschädigten Grabsteine schwerpunktmäßig an den Rändern des Gräberfelds zu finden sind. An einer Stelle häufen sie sich ganz besonders.

Grabstein Nr. 1817
Auf den Fotos können durch Schändungen entstandene Schadensbilder gut erkannt werden: Bei Grabstein Nr. 1817 fehlt die Inschrifttafel, dahinter Grabstein Nr. 1768 mit einem Querbruch.

Grabstein Nr. 1818
Bei Grabstein Nr. 1818 fehlt ebenfalls die Inschrifttafel, dahinter der quergebrochene Grabstein Nr. 1769.

Grabstein Nr. 1816
Von der Rückseite aufgenommen: Grabstein Nr. 1816 und im Hintergrund Grabstein Nr. 1906, beide mit einem Querbruch.

Fotos: © Georg Schirmer.
Vermessungsplan: Andreas Maul (Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt), nachbearbeitet durch Adam Domaradzki und Eyub F. Eyub (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege).
Literatur: Susanne Klemm: „Hier ist begraben…“. Die Erfassung jüdischer Grabmäler in Bayern. In: DI Denkmal Information Bayern 176 (2021), S. 8–12.

Cite this article as: Elisabeth Singer-Brehm, "Der jüdische Friedhof in Laudenbach, Bayern," in Net Olam, 05/10/2022, https://netolam.hypotheses.org/979.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search