[Bewerbungsfrist ist abgelaufen] Für das BMBF-geförderte Verbundvorhaben „Net Olam. Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention“ sucht das Steinheim-Institut zum 1. Januar 2023 eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) … mehr (PDF)
Der jüdische Friedhof in Laudenbach, Bayern
Die Projekte „Erfassung jüdischer Grabmäler in Bayern“ und „Net Olam“ arbeiten im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege eng zusammen. Im Rahmen des Erfassungsprojekts werden Vermessungspläne neu angefertigt oder ältere Pläne überarbeitet. Außerdem wird jedes Grabmal fotografisch dokumentiert. „Der jüdische Friedhof in Laudenbach, Bayern“ weiterlesen
Archivgeschichten
Bei Archivrecherchen lassen sich Dokumente entdecken, die Schändungsereignisse genau datieren, entstandene Schäden beschreiben oder Hintergründe zu den Taten liefern. Manche Schriftstücke zeugen auch davon, dass man schon früher die Notwendigkeit erkannte, Schändungen jüdischer Friedhöfe systematisch zu erfassen. So formulierte etwa das Bayerische Staatsministerium des Inneren im Jahr 1948 einen ganz ähnlichen Fragenkatalog, wie wir ihn heute bei „Net Olam“ für die Sammlung der Daten benutzen.
Foto: © Staatsarchiv Amberg
Signatur: StAAm, Bezirksamt Landratsamt Cham 5172
Der jüdische Friedhof in Lichtenfels, Bayern
Kaum ein jüdischer Friedhof in Deutschland blieb in der NS-Zeit von Schändungen verschont, aber nur wenige traf es so massiv wie den jüdischen Friedhof im oberfränkischen Lichtenfels: „1941 machten die Lichtenfelser Nationalsozialisten das Gräberfeld dem Erdboden gleich. „Der jüdische Friedhof in Lichtenfels, Bayern“ weiterlesen
Ägyptische und deutsche Studierende auf dem jüdischen Friedhof in Hildesheim
Auf dem sonst eher ruhig daliegenden jüdischen Friedhof in der Hildesheimer Teichstraße ist am 21. Juli 2022 plötzlich Leben eingekehrt. In mehreren Gruppen stehen etwa 25 junge Menschen vor alten Grabsteinen – diskutieren, messen, notieren und schauen ganz genau hin. Sie sind Teilnehmer einer mehrwöchigen Summer School mit ägyptischen und deutschen Studierenden in den Fächern Konservierung/Restaurierung und Archäologie/Ägyptologie aus den den beiden Partnerstädten El-Minia in Mittelägypten und Hildesheim. „Ägyptische und deutsche Studierende auf dem jüdischen Friedhof in Hildesheim“ weiterlesen
Der jüdische Friedhof in Diespeck, Bayern
Anfang 2007 wurden auf dem jüdischen Friedhof im mittelfränkischen Diespeck massive Zerstörungen entdeckt – die Täter konnten jedoch zunächst nicht ermittelt werden. Weil keine antisemitischen Schmierereien hinterlassen worden waren, hielt man es für möglich, dass es sich „nur“ um Vandalismus handelte. „Der jüdische Friedhof in Diespeck, Bayern“ weiterlesen
Net Olam – Auftaktveranstaltung Bayern
Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention
Dienstag, 12. Juli 2022
Veranstaltungsorte:
Jüdisches Museum Franken in Fürth und Alter jüdischer Friedhof Fürth
Am 12. Juli 2022 stellt das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege das Projekt im Jüdischen Museum Franken in Fürth vor und gibt gleichzeitig Gelegenheit zum Austausch. Nachmittags besteht die Möglichkeit, an einer Exkursion zu Spuren von Schändungen auf dem Alten jüdischen Friedhof Fürth teilzunehmen.
Der jüdische Friedhof in Bleckede, Niedersachsen
Oft ist es gar nicht so einfach, jüdische Friedhöfe zu finden – erst recht, wenn sie nicht in einer Ortschaft liegen. Versteckt im Wald aber trotzdem leicht zu finden – wie das geht, zeigt ein Besuch in Bleckede. Bleckede (übrigens gesprochen Bleekede) ist eine schöne Kleinstadt an der Elbe, etwa 20 km östlich von Lüneburg. Jüdische Händler und ihre Familien lebten hier ab 1730 – vor allem von Kramwaren- und Viehhandel. „Der jüdische Friedhof in Bleckede, Niedersachsen“ weiterlesen
Net Olam
Annähernd 2.400 jüdische Friedhöfe in Deutschland bilden ein einzigartiges religiöses und kulturelles Erbe, nicht selten jahrhundertealt. In vielen Orten ist der Friedhof die einzig noch sichtbare Erinnerung an ihre ehemals auch jüdische Geschichte. Die Friedhöfe sind immer wieder Angriffen ausgesetzt. Dutzende Schändungen werden jährlich bekannt, Schäden sind nicht selten irreparabel, die Dunkelziffer ist unklar.
Gefördert durch das BMBF erforscht das Steinheim-Institut interdisziplinär mit der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa (Braunschweig) und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege die Hintergründe, das tatsächliche Ausmaß, die Art der Schäden und die materiellen und immateriellen Folgen dieser oft ›unter dem Radar‹ bleibenden Ausprägung des Antisemitismus.
Das Projekt »Net Olam« arbeitet praxisorientiert, zielt insbesondere auch auf Prävention und stärkt Achtsamkeit in Bezug auf jüdische Überlieferung und Sepulkralkultur. Dazu wird ein deutschlandweites Netzwerk auf Augenhöhe mit Gemeinden, Verbänden, Initiativen, Expert:innen und ›Kümmerern‹ vor Ort geknüpft.