Archivgeschichten

Bei Archivrecherchen lassen sich Dokumente entdecken, die Schändungsereignisse genau datieren, entstandene Schäden beschreiben oder Hintergründe zu den Taten liefern. Manche Schriftstücke zeugen auch davon, dass man schon früher die Notwendigkeit erkannte, Schändungen jüdischer Friedhöfe systematisch zu erfassen. So formulierte etwa das Bayerische Staatsministerium des Inneren im Jahr 1948 einen ganz ähnlichen Fragenkatalog, wie wir ihn heute bei „Net Olam“ für die Sammlung der Daten benutzen.

null
Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren vom 25. Mai 1948 mit dem Betreff: Aufnahme des Zustands der israelitischen Friedhöfe


Foto: © Staatsarchiv Amberg
Signatur: StAAm, Bezirksamt Landratsamt Cham 5172

Cite this article as: Elisabeth Singer-Brehm, "Archivgeschichten," in Net Olam, 30/08/2022, https://netolam.hypotheses.org/930.

Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus — Sommerakademie 2022

Das Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert (FoNA21) führt in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien eine Sommerakademie zum Thema Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus durch.

Das zweitägige Programm beinhaltet Workshops, Vorträge und die Filmvorführung Masel Tov Cocktail. Zeit und Ort: 19./20. September 2022, Technische Universität Berlin.

Net Olam beteiligt sich mit dem von Katrin Keßler und Harald Lordick angebotenen Workshop: Jüdische Friedhöfe in Deutschland. Antisemitismus und Prävention.

Details zum Programm und zur Anmeldung (PDF).

Ägyptische und deutsche Studierende auf dem jüdischen Friedhof in Hildesheim

Auf dem sonst eher ruhig daliegenden jüdischen Friedhof in der Hildesheimer Teichstraße ist am 21. Juli 2022 plötzlich Leben eingekehrt. In mehreren Gruppen stehen etwa 25 junge Menschen vor alten Grabsteinen – diskutieren, messen, notieren und schauen ganz genau hin. Sie sind Teilnehmer einer mehrwöchigen Summer School mit ägyptischen und deutschen Studierenden in den Fächern Konservierung/Restaurierung und Archäologie/Ägyptologie aus den den beiden Partnerstädten El-Minia in Mittelägypten und Hildesheim. „Ägyptische und deutsche Studierende auf dem jüdischen Friedhof in Hildesheim“ weiterlesen

Net Olam – Auftaktveranstaltung Bet Tfila

Net Olam – Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention
Auftaktveranstaltung Bet Tfila Braunschweig

In der Auftaktveranstaltung soll das Verbundprojekt “Net Olam” vorgestellt und gleichzeitig Möglichkeit zum Austausch gegeben werden. Ein Ziel des Projektes ist es, mit vielen Praxispartnern gemeinsam ein breites Netzwerk zur Vermittlung und zum Schutz jüdischer Friedhöfe aufzubauen.

Veranstaltungdaten: Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, 30.06.2022.

Details zu Programm und Anmeldung: https://www.hsozkult.de/event/id/event-118434

Net Olam – Auftaktveranstaltung Bayern

Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention

Dienstag, 12. Juli 2022

Veranstaltungsorte:
Jüdisches Museum Franken in Fürth und Alter jüdischer Friedhof Fürth

Am 12. Juli 2022 stellt das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege das Projekt im Jüdischen Museum Franken in Fürth vor und gibt gleichzeitig Gelegenheit zum Austausch. Nachmittags besteht die Möglichkeit, an einer Exkursion zu Spuren von Schändungen auf dem Alten jüdischen Friedhof Fürth teilzunehmen.

„Net Olam – Auftaktveranstaltung Bayern“ weiterlesen

Der jüdische Friedhof in Bleckede, Niedersachsen

Vorbildlich ausgeschildert – der jüdische Friedhof in Bleckede.

Oft ist es gar nicht so einfach, jüdische Friedhöfe zu finden – erst recht, wenn sie nicht in einer Ortschaft liegen. Versteckt im Wald aber trotzdem leicht zu finden – wie das geht, zeigt ein Besuch in Bleckede. Bleckede (übrigens gesprochen Bleekede) ist eine schöne Kleinstadt an der Elbe, etwa 20 km östlich von Lüneburg. Jüdische Händler und ihre Familien lebten hier ab 1730 – vor allem von Kramwaren- und Viehhandel. „Der jüdische Friedhof in Bleckede, Niedersachsen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search