Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Täter wurden nie gefasst – Schändungen jüdischer Friedhöfe in Borken und Gemen (Nordrhein-Westfalen)

von Walter Schiffer

Vorgeschichte: Die Zeit bis zum Ende der NS-Herrschaft

In der Geschichte der Stadt Borken ist die Existenz von vier jüdischen Friedhöfen rekonstruierbar. Der erste lag ab der Mitte des 17. Jahrhunderts in der Nähe der Stadtmühle an der Aa und wurde bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts belegt. Wohl 1781 wurde das Grundstück abgetreten und ab 1825 in den Katasterunterlagen als „Wiese“ deklariert. Vorher musste aus Platzgründen ein zweites Gräberfeld hinzugefügt werden. Dieser Friedhof „Am Kuhm“ wurde während des Novemberpogroms 1938 geschändet. Während des Krieges zerstörten Bomben weitere Teile des Friedhofs. Bereits 1895 erwarb der Kaufmann Salomon Windmüller einen Begräbnisplatz „Am Replingsfunder“ und übergab ihn der jüdischen Gemeinde. In der Pogromnacht zerstörten Nationalsozialisten auch diesen Friedhof.

Jüdischer Friedhof in Borken, Am Replingsfunder, 2015. (c) Walter Schiffer
„Die Täter wurden nie gefasst – Schändungen jüdischer Friedhöfe in Borken und Gemen (Nordrhein-Westfalen)“ weiterlesen

Zwischen Zerstörung und Erhalt: Der jüdische Friedhof in Gangelt von 1945 bis heute

Jüdischer Friedhof in Gangelt bei Aachen, 2019. © Maximilian Nießen

Seit Mitte des 17. Jahrhunderts sind Jüdinnen und Juden in Gangelt nachweisbar.[1] Bereits 1823 verfügte die Gemeinde über eine Synagoge auf der Heinsberger Straße. Sie sollte die einzige Synagoge im heutigen Kreis Heinsberg bleiben, deren äußere Gestalt noch heute erhalten geblieben ist, auch wenn sie während der Novemberpogrome verwüstet wurde. Fast alle Gangelter Jüdinnen und Juden wurden Opfer der Nationalsozialisten. Seit der NS-Zeit existiert in Gangelt keine jüdische Gemeinde mehr.

Bis zur Errichtung eines eigenen Friedhofes im Jahr 1877 bestattete die Gemeinde ihre Toten auf dem jüdischen Friedhof in Heinsberg. Der jüdische Friedhof in Gangelt wurde auf Initiative der Stadtverwaltung hin weit vor den Toren der Stadt angelegt. Er befindet sich direkt am Wirtsberg, gelegen an der heutigen Bundesstraße 56, und wurde bis 1936 belegt. Im Jahr 1986 wurde der Friedhof in die Denkmalliste der Gemeinde aufgenommen, sieben Jahre später auch die Synagoge.[2] Eigentümer des Friedhofs ist der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein.

Sowohl im ,Dritten Reich‘ als auch in den Jahrzehten danach wurde der Friedhof mehrfach heftig geschändet. Als einer von vielen steht er somit exemplarisch für eine Kontinuität des Antisemitismus in Deutschland.

„Zwischen Zerstörung und Erhalt: Der jüdische Friedhof in Gangelt von 1945 bis heute“ weiterlesen

Tagung “Historische jüdische Friedhöfe in Niedersachsen”

24. Januar 2024 ▪ 9:30 Uhr – ca. 16:00 Uhr
Kulturzentrum Pavillon ▪ Lister Meile 4 ▪ 30161 Hannover
Veranstalter: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur, TU Braunschweig

Etwa 230 jüdische Friedhöfe gibt es in Niedersachsen, von denen nur wenige noch belegt werden – der größte Teil sind sogenannte „verwaiste Friedhöfe“. Vielerorts sind sie die einzigen Zeugnisse des früheren jüdischen Lebens im Ort und so bildeten sich spätestens seit den 1980er Jahren oftmals Initiativen zu ihrem Schutz und Erhalt.
Heute sind die meisten dieser Friedhöfe Orte des Gedenkens und der Erinnerung aber auch der engagierten Vermittlungsarbeit, aus der im ersten Panel der Tagung verschiedene Akteure berichten.
Das zweite Panel am Nachmittag beschäftigt sich mit dem breiten Spektrum an Gefahren, denen jüdische Friedhöfe zum Teil bis heute ausgesetzt sind – von Vernachlässigung, bis hin zu antisemitischen Angriffen – und dem Umgang der Mehrheitsgesellschaft mit diesen Bedrohungen.
Die Tagung richtet sich an Personen, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit der Thematik befassen. Die Zusammenstellung des Programms beruht auf einem „Call for Papers“ und gibt Engagierten die Möglichkeit, ihre Forschungen und Projekte vorzustellen.

Das Programm zur Tagung finden Sie hier als Download, Anmeldungen sind bis zum 17. Januar 2024 möglich.