Vortrag „Schän­dun­gen jü­di­scher Fried­hö­fe in Bay­ern“

Am Mitt­woch, den 8. Fe­bru­ar 2023, um 19 Uhr wird im Rah­men des Ge­sprächs­fo­rums der Deutsch-Is­rae­li­sche Ge­sell­schaft
Augs­burg-Schwa­ben in der IHK Augs­burg ein Vor­trag mit an­schlie­ßen­der Dis­kus­si­on von Eli­sa­beth Sin­ger-Brehm, M.A. zum The­ma: „Schän­dun­gen jü­di­scher Fried­hö­fe in Bay­ern – Scha­dens­bil­der, Aus­maß, his­to­ri­scher Kon­text“ statt­fin­den.


Website der DIG-Augsburg-Schwaben e. V.

Archivgeschichten

Bei Archivrecherchen lassen sich Dokumente entdecken, die Schändungsereignisse genau datieren, entstandene Schäden beschreiben oder Hintergründe zu den Taten liefern. Manche Schriftstücke zeugen auch davon, dass man schon früher die Notwendigkeit erkannte, Schändungen jüdischer Friedhöfe systematisch zu erfassen. So formulierte etwa das Bayerische Staatsministerium des Inneren im Jahr 1948 einen ganz ähnlichen Fragenkatalog, wie wir ihn heute bei „Net Olam“ für die Sammlung der Daten benutzen.

null
Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren vom 25. Mai 1948 mit dem Betreff: Aufnahme des Zustands der israelitischen Friedhöfe


Foto: © Staatsarchiv Amberg
Signatur: StAAm, Bezirksamt Landratsamt Cham 5172

Cite this article as: Elisabeth Singer-Brehm, "Archivgeschichten," in Net Olam, 30/08/2022, https://netolam.hypotheses.org/930.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search