Heidingsfeld ist erst seit 1930 ein Stadtteil von Würzburg. Das „Städtle“, wie es im Volksmund genannt wird, hatte schon früh eine jüdische Gemeinde. Nach der Vertreibung der Juden aus Würzburg im 16. Jahrhundert entwickelte sich die Heidingsfelder Gemeinde zu einer der bedeutendsten und größten jüdischen Gemeinden in Franken. Ihre imposante barocke Synagoge im Ortskern wurde in der Pogromnacht 1938 zerstört, ihr außerhalb der Stadtmauer gelegener Friedhof hat die NS-Zeit und auch wiederholte Schändungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts überdauert. Sieht man aber genau hin, finden sich noch die für Friedhofsschändungen typischen Spuren. „Der jüdische Friedhof in Heidingsfeld, Bayern“ weiterlesen
Vortrag „Schändungen jüdischer Friedhöfe in Bayern“
Am Mittwoch, den 8. Februar 2023, um 19 Uhr wird im Rahmen des Gesprächsforums der Deutsch-Israelische Gesellschaft
Augsburg-Schwaben in der IHK Augsburg ein Vortrag mit anschließender Diskussion von Elisabeth Singer-Brehm, M.A. zum Thema: „Schändungen jüdischer Friedhöfe in Bayern – Schadensbilder, Ausmaß, historischer Kontext“ stattfinden.
Website der DIG-Augsburg-Schwaben e. V.
Der jüdische Friedhof in Laudenbach, Bayern
Die Projekte „Erfassung jüdischer Grabmäler in Bayern“ und „Net Olam“ arbeiten im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege eng zusammen. Im Rahmen des Erfassungsprojekts werden Vermessungspläne neu angefertigt oder ältere Pläne überarbeitet. Außerdem wird jedes Grabmal fotografisch dokumentiert. „Der jüdische Friedhof in Laudenbach, Bayern“ weiterlesen
Archivgeschichten
Bei Archivrecherchen lassen sich Dokumente entdecken, die Schändungsereignisse genau datieren, entstandene Schäden beschreiben oder Hintergründe zu den Taten liefern. Manche Schriftstücke zeugen auch davon, dass man schon früher die Notwendigkeit erkannte, Schändungen jüdischer Friedhöfe systematisch zu erfassen. So formulierte etwa das Bayerische Staatsministerium des Inneren im Jahr 1948 einen ganz ähnlichen Fragenkatalog, wie wir ihn heute bei „Net Olam“ für die Sammlung der Daten benutzen.
Foto: © Staatsarchiv Amberg
Signatur: StAAm, Bezirksamt Landratsamt Cham 5172
Der jüdische Friedhof in Lichtenfels, Bayern
Kaum ein jüdischer Friedhof in Deutschland blieb in der NS-Zeit von Schändungen verschont, aber nur wenige traf es so massiv wie den jüdischen Friedhof im oberfränkischen Lichtenfels: „1941 machten die Lichtenfelser Nationalsozialisten das Gräberfeld dem Erdboden gleich. „Der jüdische Friedhof in Lichtenfels, Bayern“ weiterlesen
Net Olam im Bayerischen Rundfunk
Ein Radiointerview zur Net-Olam-Auftaktveranstaltung am 12.07.2022 in Fürth.
Der jüdische Friedhof in Diespeck, Bayern
Anfang 2007 wurden auf dem jüdischen Friedhof im mittelfränkischen Diespeck massive Zerstörungen entdeckt – die Täter konnten jedoch zunächst nicht ermittelt werden. Weil keine antisemitischen Schmierereien hinterlassen worden waren, hielt man es für möglich, dass es sich „nur“ um Vandalismus handelte. „Der jüdische Friedhof in Diespeck, Bayern“ weiterlesen