Die oft Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte alten Grabsteine auf den hiesigen jüdischen Friedhöfen erzählen unendlich viele Geschichten über das Leben von Jüdinnen und Juden in Deutschland, die weit über die bloße Preisgabe biografischer Eckdaten hinausgehen. Die Zugänge zu diesen sepulkralen Geschichten eröffnen sich jedoch nur den sachkundigen Betrachter:innen. Der Friedhof Segeroth in Essen (NRW) bietet dafür eine Fülle von Beispielen.
Unbekannte haben mehrere Gräber auf dem jüdischen Friedhof in Würselen mit Hakenkreuzen beschmiert. Der Staatsschutz der Aachener Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.
Im Frühjahr 2023 hatten wir innerhalb weniger Wochen zwei Mal die Möglichkeit, das Projekt Net Olam „auf großer Bühne“ vorzustellen. Besonderes Augenmerk haben wir beide Male auf die Schändung des Friedhofs in Geilenkirchen bei Aachen 2019 gelegt.
Heidingsfeld ist erst seit 1930 ein Stadtteil von Würzburg. Das „Städtle“, wie es im Volksmund genannt wird, hatte schon früh eine jüdische Gemeinde. Nach der Vertreibung der Juden aus Würzburg im 16. Jahrhundert entwickelte sich die Heidingsfelder Gemeinde zu einer der bedeutendsten und größten jüdischen Gemeinden in Franken. Ihre imposante barocke Synagoge im Ortskern wurde in der Pogromnacht 1938 zerstört, ihr außerhalb der Stadtmauer gelegener Friedhof hat die NS-Zeit und auch wiederholte Schändungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts überdauert. Sieht man aber genau hin, finden sich noch die für Friedhofsschändungen typischen Spuren. „Der jüdische Friedhof in Heidingsfeld, Bayern“ weiterlesen
Das Spektrum an Schändungen jüdischer Friedhöfe in Deutschland ist sehr heterogen. Es reicht von eindeutig antisemitischen Straftaten zumeist aus dem rechtsextremen Spektrum über Fälle, bei denen die Hintergründe völlig unklar bleiben, bis hin zu solchen, bei denen Antisemitismus nicht das primäre Tatmotiv war. Ab wann kann man von einer Friedhofsschändung sprechen?
Das Spekulieren über Tatmotive ist angesichts der hohen Prozentzahl unaufgeklärter Fälle müßig. Selbst wenn es zu einem Ermittlungsverfahren kam, kann das Motiv kaum einmal mit unumstößlicher Gewissheit angegeben werden. Zielführender scheint es daher zu sein, die Handlung selbst und deren Auswirkungen, die direkt beobachtbar (manifest) sind, ins Zentrum zu stellen. In diesem Sinn kann die Friedhofsschändung definiert werden als Akt, bei dem eine Person einen Friedhof ungeachtet des Motivs mutwillig beschädigt oder die Entstehung eines Schadens zumindest billigend in Kauf nimmt.
Die Definition ist auf Friedhöfe und Grabstätten aller Art und Trägerschaft anwendbar. Eine besondere Dimension haben dabei Schändungen jüdischer Friedhöfe – und zwar aus zwei Gründen. Erstens aufgrund der besonderen religiösen, kulturellen und traditionellen Bedeutung, die Friedhöfe im Judentum als unantastbare, für die Ewigkeit angelegte Orte haben: „Bet Olam“ – „Haus der Ewigkeit“. Zweitens betreffen Schändungen jüdischer Friedhöfe eine Minderheit in Deutschland, die im Lauf der Jahrhunderte immer wieder verfolgt wurde.
Wie groß das Spektrum an Angriffen auf diese verletzlichen Orte ist, zeigt ein aktueller Fall aus Schleswig-Holstein: die Causa Westerrönfeld.
Kaum ein jüdischer Friedhof in Deutschland blieb in der NS-Zeit von Schändungen verschont, aber nur wenige traf es so massiv wie den jüdischen Friedhof im oberfränkischen Lichtenfels: „1941 machten die Lichtenfelser Nationalsozialisten das Gräberfeld dem Erdboden gleich. „Der jüdische Friedhof in Lichtenfels, Bayern“ weiterlesen
Anfang 2007 wurden auf dem jüdischen Friedhof im mittelfränkischen Diespeck massive Zerstörungen entdeckt – die Täter konnten jedoch zunächst nicht ermittelt werden. Weil keine antisemitischen Schmierereien hinterlassen worden waren, hielt man es für möglich, dass es sich „nur“ um Vandalismus handelte. „Der jüdische Friedhof in Diespeck, Bayern“ weiterlesen